Wie folgen Werbeanzeigen einem durch das Internet? Erklärung, Tracking-Mechanismen & Tipps

Zusammenfassung: Darum geht es in diesem Artikel
Werbeanzeigen verfolgen dich im Internet, weil Cookies, IP-Adressen und Login-Daten dein Verhalten speichern und verknüpfen. Diese Technik heißt Retargeting. Mit Browser-Einstellungen, VPN und dem Inkognito-Modus kannst du personalisierte Werbung deutlich reduzieren und deine Privatsphäre schützen.

Wer im Internet nach einem Produkt sucht, wird oft schon kurz danach auf Schritt und Tritt mit Werbung verfolgt. Dieses Phänomen nennt man Retargeting – also das gezielte Wiederansprechen von Nutzern anhand ihres vorherigen Surfverhaltens. Für manche bedeutet das praktische Angebote, für andere ein deutlicher Eingriff in die Privatsphäre.

Doch wie funktioniert dieses Tracking eigentlich so genau? Und wie kann man sich besser davor schützen? Hier erfährst du, welche Techniken Werbeplattformen wie Google oder Facebook einsetzen und welche Möglichkeiten du hast, personalisierte Werbung zu reduzieren.

Warum personalisierte Werbung so allgegenwärtig ist

Online-Werbung finanziert viele Dienste, die wir täglich nutzen. Das reicht von Suchmaschinen bis hin zu sozialen Netzwerken. Anbieter wie Google (Alphabet) oder Facebook (Meta) verdienen den Großteil ihres Umsatzes damit, Firmen passgenaue Werbeplätze anzubieten.

Je mehr Daten die Plattformen sammeln, desto präziser können sie einschätzen, wofür sich Nutzer interessieren. Für Unternehmen ist das hochattraktiv, denn so steigen die Chancen, dass ein Werbebanner tatsächlich geklickt wird.

Aus Sicht der Nutzer bedeutet das jedoch: Ein großer Teil des Surfverhaltens wird gespeichert, analysiert und langfristig ausgewertet.

Die wichtigsten Tracking-Technologien im Überblick

Um dich über verschiedene Webseiten hinweg zu verfolgen, kombinieren Werbefirmen mehrere Methoden:

1. Cookies und Browser-Cache

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf deinem Gerät speichert. Darin stehen zum Beispiel Informationen über besuchte Seiten, Login-Status oder den Inhalt deines Warenkorbs. Cookies helfen, dass Webseiten schneller laden – sie dienen aber auch dazu, Nutzer wiederzuerkennen.

Der Browser-Cache speichert außerdem Teile der Website wie Bilder oder Schriftarten lokal. Diese Daten lassen sich theoretisch ebenfalls auslesen, um zu verfolgen, welche Inhalte du abgerufen hast.

2. IP-Adresse

Jede Internetverbindung hat eine eindeutige IP-Adresse. Daran lässt sich grob erkennen, aus welcher Region ein Nutzer surft. Zwar teilen sich meist mehrere Geräte in einem Haushalt eine IP, doch in Kombination mit Cookies oder Logins wird das Tracking trotzdem sehr genau.

3. Konten bei großen Plattformen

Wer zum Beispiel bei Google eingeloggt ist und gleichzeitig den Chrome-Browser nutzt, kann sehr leicht identifiziert werden – auch über verschiedene Geräte hinweg. Deswegen gilt Google in vielen Kreisen als besonders datenhungrig („Datenkrake“).

Retargeting: So funktioniert das Wiederansprechen

Retargeting bedeutet, dass dir Werbung für Produkte angezeigt wird, die du schon einmal angesehen hast. Technisch passiert das meist so:

  • Ein Werbenetzwerk setzt beim ersten Besuch auf einer Shop-Seite ein Cookie.
  • Wenn du später auf einer anderen Website surfst, erkennt das Netzwerk dieses Cookie wieder.
  • Das System entscheidet dann, erneut eine Anzeige für das Produkt auszuspielen.

Für Shops und Werbetreibende ist das sehr effektiv – für Nutzer oft störend.

Tracking reduzieren – so schützt du deine Privatsphäre

Zum Glück gibt es einige einfache Methoden, um personalisierte Werbung zu begrenzen:

Browser-Einstellungen anpassen

Fast jeder Browser erlaubt es, Cookies von Drittanbietern zu blockieren. Diese Cookies sind oft der Hauptgrund für Cross-Website-Tracking. Allerdings funktionieren manche Websites dann nur noch eingeschränkt.

Cookies und Cache regelmäßig löschen

Wer alle gespeicherten Daten löscht, startet sozusagen mit einem „sauberen Schreibtisch“. Beachte aber: Logins müssen dann neu eingegeben werden.

Inkognito-Modus nutzen

Im privaten Modus (Inkognito) speichert dein Browser weder Verlauf noch Cookies dauerhaft. So hinterlässt du weniger Spuren.

VPN einsetzen

Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk), wie NordVPN, maskiert deine IP-Adresse und verschlüsselt die Verbindung. So wird es für Werbenetzwerke deutlich schwieriger, deinen Standort zu erkennen.

Ich persönlich nutze ein VPN vor allem auf Reisen und in öffentlichen WLANs, um meine Privatsphäre wirksam zu schützen. Schließlich weiß ich nie, was in fremden Netzwerken mit meinen Daten passiert. Zudem geht es auch niemanden etwas an, wo ich im Web unterwegs bin.

Wichtige Punkte auf einen Blick

  • Retargeting sorgt dafür, dass du Werbung für bereits gesehene Produkte bekommst.
  • Cookies, IP-Adressen und Logins sind die zentralen Werkzeuge fürs Tracking.
  • Inkognito-Modus, VPN und Cookie-Löschen helfen, personalisierte Werbung zu reduzieren.
  • Ein VPN wie NordVPN verschleiert deine IP-Adresse effektiv.
  • Weitere Tipps bieten Verbraucherzentrale und BSI.

Weiterführende Informationen

Wenn du noch mehr über Datenschutz und Tracking erfahren möchtest, findest du hier wertvolle Infos:

Alternative Suchmaschinen nutzen

Wer komplett auf personalisierte Werbung verzichten möchte, kann auch alternative Suchmaschinen ausprobieren. Dienste wie DuckDuckGo oder Startpage setzen auf anonyme Suchanfragen, speichern keine Nutzerprofile und blenden nur kontextbasierte Werbung ein. So kannst du Suchergebnisse erhalten, ohne dass dein Verhalten langfristig ausgewertet wird.

Mein Fazit: Werbeunternehmen können einen nachverfolgen, doch man muss die Privatsphäre nicht vollständig aufgeben

Tech-Riesen wie Google und Facebook verdienen viel Geld damit, Nutzer im Internet möglichst präzise zu verfolgen und personalisierte Anzeigen zu schalten. Cookies, IP-Adressen und Logins spielen dabei die Hauptrolle. Wer jedoch regelmäßig Cookies löscht, ein VPN nutzt, um die eigene IP-Adresse zu verbergen, und auf alternative Suchmaschinen setzt, kann die meisten Tracking-Mechanismen und personalisierten Werbeanzeigen wirksam umgehen.

No ratings yet.

Konnten wir mit diesem Beitrag weiterhelfen?

Empfehlungen der Redaktion:
Für alle Entdeckerinnen und Entdecker

WhatsApp - optimal nutzen

Buchtipp: Die neueste Version 2021 erklärt alles Funktionen des Messenger-Dienstes. Jetzt WhatsApp komplett ausreizen.

Google als Startseite

Die am häufigsten genutzte Suchmaschine als Startseite im Browser einrichten und schneller die gesuchten Inhalte finden.

Diese Woche neu bei Tchibo

Tolle neue Sachen in den Themenwelten des Tchibo Online-Shops entdecken und sich oder anderen eine Freude bereiten.

Angebote bei QVC

Der TV-Kanal Nummer 1 in Deutschland ist natürlich auch im World Wide Web. Produkte aus den TV-Shows jetzt online entdecken.

Werbeanzeigen

Daniel

Über den Autor

Daniel Weihmann - Betreiber und Redakteur verschiedener Online-Plattformen wie Browserdoktor.de. Von 2004 bis 2014 als Systemadministrator verantwortlich für mehrere Linux-Server und kommunale Online-Lösungen. Heute: Selbstständiger Webdesigner, SEO und Online-Marketer in Köthen (Anhalt).

Schreibe einen Kommentar