So findest du deine IP-Adresse am Smartphone – für WLAN und Internetverbindung

Aus dem Inhalt
Die IP-Adresse zeigt dir, wie dein Handy im Heimnetz oder im Internet sichtbar ist – hilfreich bei WLAN-Problemen, Router-Zugriff oder VPN-Check. Auf Android und iPhone findest du sie direkt in den Einstellungen oder über eine Website.

Wenn du nach deiner IP-Adresse suchst, hast du meist ein konkretes Ziel: Du möchtest herausfinden, wie dein Smartphone im WLAN-Netzwerk eingebunden ist – zum Beispiel, um auf den Router zuzugreifen, Smart-Home-Geräte zu verbinden oder Störungen zu erkennen. Oder du willst wissen, welche IP dein Gerät im Internet hat – etwa, um zu prüfen, ob dein VPN funktioniert.

In beiden Fällen hilft dir ein Blick auf die sogenannte IP-Adresse. Dabei wird unterschieden zwischen:

  • der lokalen IP-Adresse (im WLAN, vom Router vergeben, bzw. im Firmennetzwerk), und
  • der öffentlichen IP-Adresse (die dein Gerät im Internet nutzt).

Beide Varianten kannst du ganz einfach am Smartphone anzeigen lassen. Und das ohne zusätzliche Apps oder technisches Wissen.

Die lokale IP-Adresse anzeigen: So wirst du im Heimnetz erkannt

Wenn dein Handy per WLAN verbunden ist, bekommt es automatisch eine IP-Adresse vom Router zugewiesen. Diese sogenannte lokale IP-Adresse ist nur innerhalb deines Heimnetzwerks sichtbar und notwendig, damit Geräte miteinander kommunizieren können – z. B. wenn du von deinem Smartphone auf den Router, ein NAS oder einen Netzwerkdrucker zugreifen willst.

Hier findest du weitere Infos, wie du deinen Router beispielsweise über die IP 192.168.178.1 – oft die Standard-Adresse bei einer FritzBox – erreichst.

Android

  1. Öffne die Einstellungen deines Smartphones.
  2. Tippe auf Netzwerk & Internet > WLAN.
  3. Wähle dein verbundenes Netzwerk.
  4. In den erweiterten Einstellungen ⚙️ findest du die IP-Adresse (z. B. 192.168.2.33), das Gateway (deinen WLAN-Router) und weitere Infos rund um das Netzwerk.

iPhone

  1. Gehe in die Einstellungen > WLAN.
  2. Tippe auf das aktive Netzwerk.
  3. Unter IPV4-Adresse findest du die lokale IP.

So funktioniert das natürlich auch auf einem Tablet bzw. einem iPad.

Die angezeigte IP-Adresse kann auch hilfreich sein, wenn du z. B. deinen Speedport-Router über die zugewiesene Adresse aufrufen willst.

Öffentliche IP-Adresse prüfen: Das ist deine Internet-Adresse

Sobald dein Smartphone mit dem Internet verbunden ist – entweder über WLAN oder mobile Daten – erhält es automatisch eine öffentliche IP-Adresse. Diese kann sich regelmäßig ändern, spielt aber eine zentrale Rolle, wenn du z. B. deine Internetverbindung überprüfen, eine VPN-Verbindung kontrollieren oder einen Fernzugriff einrichten willst.

So findest du sie:

  1. Öffne den Browser auf deinem Handy.
  2. Besuche eine Seite wie:
  3. Deine IP wird dir direkt angezeigt.

Wenn du mobile Daten verwendest – etwa mit einem mobilen Hotspot wie dem Vodafone Mobile Wifi – bekommst du eine IP-Adresse deines Anbieters, die sich regelmäßig ändern kann.

Wann ist welche IP wichtig?

Die lokale IP brauchst du:

  • zum Zugriff auf den Router oder ein NAS
  • beim Einrichten von Smart-Home-Geräten
  • zur Fehleranalyse im WLAN-Netz

Die öffentliche IP ist relevant:

  • zur Prüfung der Internetverbindung
  • für VPNs oder Portfreigaben
  • beim Fernzugriff auf das Heimnetz

Zusammengefasst:

Die IP-Adresse deines Smartphones hilft dir dabei, dein Netzwerk besser zu verstehen und zu kontrollieren. Die lokale IP-Adresse zeigt, wie dein Gerät im WLAN erkannt wird – etwa für den Zugriff auf deinen Router oder andere Geräte im Heimnetz. Die öffentliche IP-Adresse wiederum bestimmt, wie du im Internet sichtbar bist – etwa beim Surfen, für VPNs oder beim Einrichten eines Fernzugriffs. Beide Informationen sind schnell zugänglich und nützlich, um technische Probleme zu erkennen oder neue Funktionen zu nutzen.

No ratings yet.

Konnten wir mit diesem Beitrag weiterhelfen?

Empfehlungen der Redaktion:
Für alle Entdeckerinnen und Entdecker

WhatsApp - optimal nutzen

Buchtipp: Die neueste Version 2021 erklärt alles Funktionen des Messenger-Dienstes. Jetzt WhatsApp komplett ausreizen.

Google als Startseite

Die am häufigsten genutzte Suchmaschine als Startseite im Browser einrichten und schneller die gesuchten Inhalte finden.

Diese Woche neu bei Tchibo

Tolle neue Sachen in den Themenwelten des Tchibo Online-Shops entdecken und sich oder anderen eine Freude bereiten.

Angebote bei QVC

Der TV-Kanal Nummer 1 in Deutschland ist natürlich auch im World Wide Web. Produkte aus den TV-Shows jetzt online entdecken.

Werbeanzeigen

Daniel

Über den Autor

Daniel Weihmann - Betreiber und Redakteur verschiedener Online-Plattformen wie Browserdoktor.de. Von 2004 bis 2014 als Systemadministrator verantwortlich für mehrere Linux-Server und kommunale Online-Lösungen. Heute: Selbstständiger Webdesigner, SEO und Online-Marketer in Köthen (Anhalt).

Schreibe einen Kommentar