Wer bereits längere Zeit im World Wide Web verbracht hat, wird sich wahrscheinlich eine große Sammlung an Lesezeichen erstellt haben.
Mehrere Bezeichnungen, aber doch immer das gleiche:
Lesezeichen = Favoriten = Bookmarks
Es ist ganz einfach, die Lesezeichenleiste mit den am häufigsten besuchten Websites zu füllen. Und schon nach kurzer Zeit wird eine überfüllte Liste mit Lieblingsseiten angezeigt, auf denen kaum noch navigiert werden kann.
Jetzt ist die Zeit gekommen, sich hinzusetzen und Ihre Favoriten übersichtlicher zu gestalten. Sehen wir uns einen Prozess an, der Tools und Tipps zum Bereinigen, Organisieren und Verwalten Ihrer Lesezeichen enthält, damit diese nicht mehr zum Albtraum werden.
Schritt 1: Tote und doppelte Lesezeichen entfernen
Es macht wenig Sinn, Lesezeichen für nicht mehr existierende Links oder mehrere Verweise auf ein und die selbe Internetseite zu setzen. Mit der Zeit verschwinden Webseiten, werden umgeleitet oder verändern ihr Inhalte.
Bereinigen Sie zuerst die Unordnung, bevor Sie sich um die Verwaltung kümmern.
Ein kostenloses Tool für Windows namens AM-DeadLink hilft hier weiter. Es werden alle Bookmarks gescannt und es wird angezeigt, welche nicht mehr vorhanden, umgeleitet und ähnlich sind.
Das Tool ist mit Chrome, Firefox, Opera, Vivaldi, Microsoft Edge, Brave Browser und Internet Explorer kompatibel. „Exotischere“ bzw. hier nicht aufgeführte Browser lassen sich meist über eine HTML-Datei exportieren und an anderer Stelle wieder importieren.
Mit AM-DeadLink fehlerhafte Lesezeichen aufspüren
Nach dem Download die Software starten und den Webbrowser aus der Dropdown-Liste oben links wählen. Sie sehen nun eine Liste Ihrer Lesezeichen mit der Gesamtzahl der Bookmarks. Klicken Sie auf die grüne Check-Schaltfläche, um nach defekten Links zu suchen. Da die Verbindung zu jeder Website überprüft werden muss, kann dies einige Minuten dauern.
Sobald dies erledigt ist, wird der Status jedes Lesezeichens angezeigt. OK bedeutet, dass die Weiterleitung deaktiviert ist. OK bedeutet, dass der Link noch aktiv ist, aber verschoben wurde. Möglicherweise möchten Sie diesen Lesezeichen-Link durch die neueste URL ersetzen, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Der Fehler, umgeleitet, Datei nicht gefunden und andere rote Felder stehen für tote Links. Um die Überprüfung zu vereinfachen, können Sie auf die Schaltfläche Sortieren (neben der roten Schaltfläche Abbrechen) klicken, um alle defekten Links oben anzuzeigen. Daneben befindet sich eine Dublettenprüfung, die nach doppelten Seiten sucht.
Leider löscht AM-DeadLink keine Lesezeichen für Sie. Sie müssen alle erforderlichen Arbeiten manuell ausführen.
Wenn Sie feststellen, dass eine wichtige Verbindung jetzt unterbrochen ist, können Sie mithilfe der Wayback-Maschine feststellen, wie sie in der Vergangenheit ausgesehen hat. Geben Sie einfach die URL ein und Sie können (hoffentlich) in die Vergangenheit reisen.
Schritt 2: Synchronisieren der Lesezeichen
Es gibt keinen Grund, die Lesezeichensammlung auf all Ihren Geräten von Grund auf neu zu erstellen. Alle gängigen Browser verfügen über integrierte Synchronisierungsfunktionen, mit denen auf anderen Computern und dem Smartphone auf die eigenen Favoriten zugegriffen werden kann.
Dazu die folgenden grundlegenden Schritte für die gängigsten Browser ausführen:
Google Chrome
Öffnen Sie die Einstellungen und melden Sie sich in Ihrem Google-Konto im Bereich Personen oben auf dem Bildschirm an, wenn Sie dies noch nicht getan haben. Stellen Sie sicher, dass Sie für die Synchronisierung von Lesezeichen in die gewählt haben Sync – Menü, dann melden Sie sich in Ihrem Google – Konto in Chrome auf Ihren anderen Geräten.
Mozilla Firefox
In den Firefox- Optionen das Firefox-Konto auswählen und ggf. anmelden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Lesezeichen synchronisiert haben und machen Sie dasselbe auf Ihren anderen Geräten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung zu Firefox Sync.
Opera
Öffnen Sie Einstellungen und navigieren Sie zum Abschnitt Synchronisierung . Melden Sie sich hier mit einem Opera-Konto an und synchronisieren Sie Ihre Lesezeichen. Melden Sie sich dann bei Ihren anderen Geräten an.
Schritt 3: Lesezeichen sichern und importieren
Xmarks Bookmark Sync war ein beliebter Dienst zum Synchronisieren Ihrer Lesezeichen zwischen den Webbrowsern. Obwohl der Dienst 2018 abgeschaltet wurde, ist er dank der beschriebenen Synchronisierungsfunktionen nicht mehr unbedingt notwendig. Trotzdem schade!
Sie können Lesezeichen jedoch weiterhin manuell exportieren und importieren, um sie zwischen den Browsern zu verschieben. Auf diese Weise können Sie Ihre Lesezeichen auch in einer HTML-Datei sichern. Dies ist wichtig, da Synchronisierungsdienste keine ordnungsgemäßen Sicherungen sind.
Auch wenn Sie Lesezeichen nicht in einen anderen Browser verschieben möchten, sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um sie zu exportieren. Bewahren Sie die resultierende HTML-Datei an einem sicheren Ort auf, damit Sie Ihre Lesezeichen wiederherstellen können, falls irgendwann einmal etwas schief geht.
So exportieren und importieren Sie Lesezeichen in den wichtigsten Browsern

Google Chrome
Gehen Sie zu Menü > Lesezeichen > Lesezeichen-Manager oder verwenden Sie die Tastenkombination Strg + Shift + O. Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche mit den drei Punkten und wählen Sie Lesezeichen exportieren , um sie als HTML-Datei zu speichern. Mit Lesezeichen importieren können Sie eine HTML-Datei importieren, die aus einem anderen Browser exportiert wurde.
Mozilla Firefox
Öffnen Sie Menü > Bibliothek > Lesezeichen > Alle Lesezeichen oder drücken Sie Strg + Shift + B. Klicken Sie auf „Wichtig“ und „Sichern“ und wählen Sie „Lesezeichen in HTML exportieren“ bzw. „Lesezeichen aus HTML importieren“. Mit den Optionen „Sichern und Wiederherstellen“ können Sie stattdessen auch mit JSON-Dateien arbeiten.
Opera
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Lesezeichen und dann auf die Schaltfläche Importieren / Exportieren. Hier können Sie sowohl HTML-Dateien importieren als auch exportieren.
Microsoft Edge
Gehen Sie zu Menü > Einstellungen und klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren oder Exportieren.
Internet Explorer
Klicken Sie auf das Stern-Symbol in der oberen rechten Ecke zu öffnen Favoriten. Klicken Sie dann auf den nächsten Pfeil auf „zu Favoriten hinzufügen“, um das Dropdown-Menü zu öffnen. Wählen Sie hier Import und Export und folgen Sie den Schritten.
Schritt 4: Fügen Sie Ihre Lieblingssymbole in die Lesezeichenleiste ein
Nachdem Sie die Unordnung beseitigt und Ihre Lesezeichen gesichert haben, können Sie sich dem unterhaltsamen Teil widmen, der die Bookmarks tatsächlich nützlich macht.
Die Lesezeichen-Symbolleiste ist der bequemste Ort für die Lesezeichen, die Sie ständig verwenden. Es ist daher sinnvoll, sie zu optimieren. Verwenden Sie den Lesezeichen-Manager Ihres Browsers (oder Drag & Drop), um Ihre Lieblingslesezeichen in der Leiste zu platzieren.
Von dort aus können Sie einen kleinen Tipp verwenden: Wenn Sie das Feld Name löschen aktivieren, bleibt nur das Favicon erhalten, und Sie können weitere Symbole in Ihrer Lesezeichenleiste speichern.
Wenn Sie Lesezeichen für mehrere Seiten auf einer Website haben, können Sie jedem einen Buchstaben hinzufügen, um sie zu unterscheiden, ohne zu viel Platz in Anspruch zu nehmen. Diejenigen, die Zugriff auf noch mehr Lesezeichen benötigen, können Ordner auf der Lesezeichen-Symbolleiste erstellen.
Schritt 5: Organisieren und markieren Sie den Rest Ihrer Bookmarks
Sobald Sie einen schnellen Zugriff auf Ihre Lieblings-Websites haben, besteht der Rest der Arbeit darin, diese zu organisieren. Wie Sie dies tun, hängt davon ab, was Sie am nützlichsten finden. Im Allgemeinen sollten Sie die Ordner jedoch gut nutzen.
Sie können eine Ordnerhierarchie für die verschiedenen Arten von Websites erstellen, für die Sie ein Lesezeichen setzen. Vielleicht haben Sie alles, was mit Musik zu tun hat, in einem Ordner. Seiten mit Nachrichten in einem anderen und alles zum Thema Sport wiederum in einem anderen Verzeichnis. Vergessen Sie nicht, dass Sie Ordner auch in weitere Ordnern verschachteln können, um sie beispielsweise nach Musikgenres zu unterteilen.
Im Firefox können Sie auch Tags verwenden, um Ihre Lesezeichen weiter zu kategorisieren. Da ein Lesezeichen mehrere Tags enthalten kann, können Sie die Tags auf einfache Weise nach allen verwandten Seiten durchsuchen. Es ist ein großartiges Tool, wenn Sie wirklich detailliert arbeiten möchten.
Vergessen Sie im Übrigen nicht, dass Dienste wie Pocket besser sein können, als Lesezeichen für jede Website zu erstellen. Verwenden Sie Pocket, um interessante Inhalte für spätere Zwecke zu speichern und Lesezeichen für Websites zu reservieren, die Sie besucht haben und in Zukunft wiederfinden möchten.
Ordnung in den Bookmarks = Besseres Browsen im Internet
Wir haben einige praktische Schritte durchlaufen, um Ihre Browser-Lesezeichen zu organisieren. Nachdem Sie tote und nicht mehr benötigte Links bereinigt, mit anderen Geräten synchronisiert, gesichert und organisiert haben, ist Ihre Lesezeichenliste kein abschreckender Anblick mehr.
Schließlich geht es bei dieser Funktion nur darum, einen einfachen Zugriff auf die von Ihnen geliebten Websites zu ermöglichen. Sie sollten also sicherstellen, dass Ihr Setup für Sie funktioniert.