Trojaner

Was ist ein Trojaner?

Ein Trojaner ist im Computerbereich die Kurzform für Trojanisches Pferd. Hiermit ist Schadsoftware gemeint, die als nützliches Programm getarnt, unerwünschte und meist gefährliche Handlungen auf einem befallenen System ausführt. Diese Handlungen sind dabei weitreichend. Als Trojaner werden oft auch Viren, Adware und Malware im Allgemeinen bezeichnet.

Sind Trojaner gefährlich?

Bei gezielt eingeschleusten Trojanern, z.B. in Firmennetzwerke oder bei ausgewählten Einzelpersonen, sind oft Spionage-Aktionen das Ziel der Angreifer. Aber auch das unerkannte Einschmuggeln von Hintertüren (Backdoor-Programmen), mit denen die Angreifer den betroffenen Computer unbemerkt aus der Ferne steuern können.

Bei wahllos verbreiteten Trojanern kann das Ziel der Cyberkriminellen ebenfalls das Ausspionieren von persönlichen Daten (Passwörter, E-Mails usw.) sein. Aber auch erpresserische Handlungen wie beim zeitweise sehr weit verbreiteten Bundespolizei Trojaner oder die Nutzung des kompromittierten Rechners als Zombie-Rechner. Diese werden oft auf entsprechenden Foren in Tausenderpaketen zur Stundenweisen Nutzung angeboten und von Hackern in Bot-Netze eingebunden. Damit ist es möglich Angriffe gegen Server im Internet zu starten, illegale Downloads anzubieten, Spam zu verschicken oder kriminelle Handlungen zu verschleiern.

Wie kann ich mich vor einem Trojaner schützen?
Ein erster Tipp wäre, nur Originalsoftware einzusetzen. Bei vielen gecrackten Anwendungen, die man sich illegal im Internet herunter laden kann, sind Trojaner versteckt. Deren Existenz bemerkt man als Opfer meist nicht.

Es gibt Sicherheitssoftware, die in weiten Teilen vor Attacken durch Trojaner schützt. Entsprechende Empfehlungen finden Sie im Beitrag Sicherheit im Internet.

Surf Canyon entfernen

Surf Canyon entfernen

So entfernen Sie die Adware Surf Canyon / Snappy Image vollständig von Ihrem Computer. Kostenloser Ratgeber zur Deinstallation und zum Schutz Ihres Rechners vor Gefahren aus dem Web.

MySearchDial entfernen

MySearchDial entfernen

In verständlichen und leicht nachvollziehbaren Schritten wird der MySearchDial Virus entfernt und das System vollständig und kostenlos von dieser und weiterer Malware befreit.

MySearchResults entfernen

MySearchResults deinstallieren

Anleitung zur Deinstallation des MySearchResults.com Virus und dem Entfernen der Adware aus den Browsern. Leicht nachvollziehbare Schritte sollten auch Computer-Laien das Bereinigen des PCs von dieser Malware problemlos ermöglichen.

Awesomehp remove

Awesomehp entfernen

So lässt sich die veränderte Browser-Startseite awesomehp.com kostenlos und vollständig deinstallieren. Leicht nachvollziehbare Anleitung zum Löschen der Adware-Suchmaschine Awesomehp.

Startseite aartemis.com entfernen

Aartemis entfernen

So lässt sich die Aartemis Startseite und Suchmaschine kostenlos aus dem Firefox, Internet Explorer und dem Chrome Browser wieder entfernen. Einfache und leicht nachvollziehbare Schritt für Schritt Anleitung.

AdwCleaner sicher downloaden

Aufpassen beim Download von AdwCleaner

Auf die richtige Download-Quelle kommt es an, wenn man anstatt eines Sicherheitstools wie AdwCleaner, nicht plötzlich noch mehr Adware / Malware auf dem Computer finden möchte. Vorsicht bei einigen Download-Portalen ist angesagt!

Delta-Homes entfernen

Delta-Homes entfernen

Diese Browser-Malware (Hijacker) ändert die Startseite und Suchmaschine im Firefox, Chrome & Internet Explorer. So lässt sich Delta-Homes kostenlos und vollständig löschen.

Trojaner und Spyware in eRightSoft SUPER

Malware & Trojaner in eRightSoft’s SUPER®

Vorsicht bei der Installation des Media Converter Encoders SUPER des Herstellers eRightSoft. Zahlreiche Schadprogramme (Trojaner, Adware) werden ungefragt mit installiert und der PC ist anschließend komplett verseucht.

Tag der Computersicherheit

Browser-Hijacking

Was ist Browser-Hijacking und welche Gefahren gehen davon aus?

Neben Viren, Trojaner, Adware und Spyware ist das Browser-Hijacking zu einer echten Gefahr beziehungsweise Plage im Internet geworden. Ein Angriffsszenario, das mittlerweile sehr verbreitet ist und immer professionellere Züge bekommt und mit sich wohl eine Menge Geld verdienen lässt, ist das Verändern der Browser-Konfiguration.

Browser-Hijacker „entführen“ den Webbrowser dahingehend, dass ungewollte Manipulationen an den Browser-Einstellungen vorgenommen werden. Auffällig wird das durch ein ungewöhnliches Verhalten, wie:

  • eine veränderte Startseite
  • eine andere Standard-Suchmaschine
  • penetrante Werbeanzeigen oder Popups
  • zusätzliche oder veränderte Favoriten/ Bookmarks
  • unseriöse Verlinkungen innerhalb der Suchergebnisse
  • höhere Auslastung des Computers durch im Hintergrund laufende Prozesse

Diese Art von Schadsoftware fängt man sich oft durch Installationen freier Software oder durch Downloads auf dubiosen und nicht vertrauenswürdigen Webseiten ein. Auch weit vorn bei Google platzierte Download-Portale fallen gehäuft durch eigentlich überflüssige sogenannte Downloader-Programme auf, in denen oftmals Browser-Toolbars oder Hijacker integriert wurden.

Verschiedene Anleitungen zum Entfernen von Browser-Hijackern befinden sich hier auf www.browserdoktor.de. Häufig funktioniert die Deinstallation ähnlich, sodass bei einer Nichterwähnung „Ihres Entführers“ auch ein anderer Leitfaden weiter helfen kann. Wie zum Beispiel die Anleitung zum Beseitigen der Ask Toolbar, Nationzoom oder Startpageing 123 – um nur einige der teils gefährlichen Plagegeister zu nennen.

Viele dieser Cyberattacken ließen sich vermeiden, wenn sich beim Einspielen von neuen Programmen mehr Zeit gelassen würde. Hinweistexte unbedingt lesen, Installationsschritte nicht achtlos weiter klicken und möglichst eine benutzerdefinierte Installation wählen. In der Regel steht irgendwo im Kleingedruckten, dass man Einrichtung von Zusatzprogrammen oder dem Verändern der Browser-Einstellungen zustimmt.

Passend zu dieser Thematik möchte noch den umfassenden Beitrag zum Tag der Computersicherheit allen ans Herz legen. Hier sind mehrere einfache Tipps veröffentlicht, die allen das Computerleben etwas einfacher und vor allem sicherer machen.

5/5 (4)

Konnten wir mit diesem Beitrag weiterhelfen?

Mit Malwarebytes Malware des Schrecken nehmen

Malwarebytes

Das Anti-Malware Tool Malwarebytes sucht und findet Schadsoftware auf Windows-Computern und hilft bei Problemen mit Trojanern, Viren, Hijackern und Spyware. Malwarebytes gibt es in einer kostenfreien Version, die in vielen Fällen vollkommen ausreichend ist und den Rechner von digitalen Schädlingen befreit.